Ich weiß noch genau, dass ich Buchweizen zu Schulzeiten das erste Mal gegessen habe. Das war bei einer russischstämmigen Freundin von mir. Ich fand den Geschmack sehr ungewöhnlich aber auch interessant. Aber es mussten erst ca. 10 Jahre vergehen, bis der Buchweizen ein fester Bestandteil meiner Küche geworden ist. Vielleicht wäre ich auch gar nicht auf den Trichter gekommen, wäre der Buchweizen gerade im Zusammenhang mit der glutenfreien Küche nicht so bekannt geworden.
Ich schätze den Buchweizen vor allem für seinen Geschmack, verwende ihn aber auch wegen seiner positiven gesundheitlichen Aspekte sehr gern. Buchweizen lässt sich ähnlich wie Getreide verarbeiten, zum Beispiel in Form von Mehl zu Gebäck, oder als Beilage kann er Getreideprodukte wie Bulgur oder Couscous oder auch Reis ersetzen. Er ist aber kein Getreide. Damit fehlen ihm auch einige der eher nachteiligen Eigenschaften von Getreide, die besonders Gluten und Lektine betreffen.
Eine leckere Alternative also!
Daher mal wieder ein entsprechendes Rezept von mir: Buchweizensalat, dieses mal mit Avokado und Kichererbsen und Karotten aus dem Ofen. Dazu gibt es ein kräftiges Dressing mit Tahini, Misopaste und Knoblauch. Letztgenannter kann aber auch fern bleiben, wenn ihr den Buchweizensalat zum Beispiel als Arbeitsessen plant. Da werden sich die Kollegen bedanken 😉
Ich essen den Salat als Hauptspeise, aber er passt natürlich auch super zum Beispiel zum Grillen als Beilage!
Musik zum Rezept:
Bei Sonnenschein brauche ich immer Musik mit Leichtigkeit. Besonders dann weiche ich von meinen Rock- und Metal-Lieblingen ab und greife gerne mal zu Indie, Elektro oder Pop. Das sind alles keine Genre, in denen ich mich auskenne. Die meisten Tracks sind also eher zufällige Entdeckungen über Spotify-Radio oder die Funktion „Ähnliche Künstler“. Für Neuentdeckungen schätze ich Spotify wirklich extrem!
So kommt es auch, dass ich keine Ahnung mehr habe, wie ich auf das heutige Lied gekommen bin, noch wie die Musikrichtung beschrieben werden könnte. Ich kann nur sagen, dass es mir gefällt und es für mich in die Kategorien „gute Laune“ und „easy Listening“ fällt. Daher passt es wunderbar in den Frühling und zu diesem Buchweizensalat.
Cherub – XOXO
Dann schau dir doch auch mal meinen herbstlichen Buchweizen-Salat an. Auch in meinem Beitrag über Meal-Prep gehe ich auch meine Verwendungsarten von Buchweizen genauer ein.