Suppe aus dem Ofen, wie soll das gehen? Tja, dafür gibt es ja dieses Rezept!
Diese Tomatensuppe ist einfach zum Verlieben, weil sie so schön aromatisch ist und sich fast von selbst zubereitet! Für mich als Knoblauch-Fan ist das die Suppe. Wer sich unsicher ist, ob das nicht zu viel Knoblauch ist – eine Knolle – kann natürlich auch weniger nehmen. Aber lasst euch von mir gesagt sein: Es ist genau die richtige Portion 😉
Bereitet die Tomatensuppe natürlich am besten im Sommer zu, wenn auch in Deutschland Tomaten wachsen. Das schont die Umwelt und schmeckt noch besser!
Tomaten sind besonders gesund, da sie Lycopin enthalten – je reifer sie sind, desto mehr. Lycopin wird zu den Carotinen gezählt und wirkt antioxidativ und als hoch wirksamer Radikalfänger. Damit unterstützen Tomaten die körpereigene Abwehr. Übrigens gehört Lycopin zu den Inhaltsstoffe, die am allerbesten vom Körper verwertet werden, wenn das Gemüse erhitzt wird, da durch das Erwärmen die Wirkstoffe aus den Zellen gelöst werden. Außerdem ist Lycopin lipophil, also fettlöslich, weshalb man Tomaten idealerweise mit etwas Fett zubereitet.
Erwärmte Tomaten mit etwas Öl gibt es natürlich auch hier im Rezept!
Diese Tomatensuppe ist
aromatisch
cremig
gesund
vegan
glutenfrei
sojafrei
Portionen
4
Vorbereitung + Zubereitung
10 min + 30 min
Küchengeräte
Mixer
Zutaten für die Tomatensuppe aus dem Ofen
1 kg reife Tomaten
1 Zwiebel
1 TL Thymian (getrocknet)
Viel frisches Basilikum (ca. 15 Blätter)
2 TL Zitronensaft
4 EL Olivenöl
1 TL Ahornsirup
Cayennepfeffer
Salz
Pfeffer
1 Knolle Knoblauch – ja, Knolle!
Zubereitung
Die Knolle Knoblauch oben anschneiden, sodass jede Zehe ein bisschen heraus spitzt. Mit der angeschnittenen Seite nach unten in eine ofenfeste Form legen und etwas Olivenöl darüber laufen lassen. Ab damit in den Ofen für 30 min bei 180 °C.
Die gewaschenen Tomaten und die geschälte Zwiebel vierteln und in einer Schüssel mit dem Olivenöl und dem Ahornsirup mischen. Anschließend auf ein Blech geben und für 20 min zum Knoblauch in den Ofen schieben.
Wenn die Zeit um ist, werden Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch zusammen mit den Gewürzen und Kräutern püriert. Die Flüssigkeit, die aus den Tomaten ausgetreten ist, natürlich mit dazu geben! Der Knoblauch ist durch die lange Garzeit von der Konsistenz und vom Geschmack ganz zart. Man kann die einzelnen Zehen einfach mit der Messerspitze heraus pulen. Wenn ihr das Ganze zu dickflüssig findet, einfach noch ein bisschen Wasser dazu.
Noch ein paar Blättchen Basilikum als Deko oben drauf. Und schon ist die Tomatensuppe fertig zum Servieren. Lasst es euch schmecken!
#nachgekocht
Das Rezept für diese Tomatensuppe ist von Laura Miller (es gab dazu mal ein Video auf dem Kochkanal Tastemade, leider wurde es offenbar gelöscht).
Wer sich die absolute Knoblauch-Drönung geben möchte, macht es wie im Video von Tastemade und gart eine weitere Knoblauchknolle im Ofen, die dann auf Brot/Toast/Baguette kommt. Habe ich auch schon gemacht! Der Knoblauch lässt sich fast streichen wie Butter.
English recipe
Oven roasted tomato soup
Ingredients
1 kg ripe tomatoes
1 onion
1 tsp thyme (dried)
Lots of fresh basil (about 15 leaves)
2 tsp lemon juice
4 tbsp olive oil
1 tsp maple syrup
cayenne pepper
salt
pepper
1 head of garlic – yes, a head
Instructions
Cut off the tops of the head of garlic and put it on a tray with the cut side facing downwards, drizzle with a bit of olive oil. Put it in the oven for 30 minutes at 180 ° C.
Cut the washed tomatoes and peeled onion into quarters and mix with olive oil and maple syrup in a bowl. Then place on a baking sheet and bake for 20 min in the oven.
When the time is up, blend the tomatoes, onion, garlic with herbs and spices until smooth. Also use the fluid that has leaked from the tomatoes! The garlic has become very soft due to the long cooking and can be scooped out with the tip of a fork. If you like the soup thinner, just add a little water.
Top the soup off with some more leaves of basil and then the tomato soup is ready to serve. Enjoy the meal!
Hallo Janina,
der Zitronensaft hat keine spezielle Funktion im Gericht, er dient nur dem Geschmack, gibt eine sauer-frische Note ab. Ob man das so wirklich herausschmecken kann bzw. ob es jeder identifizieren kann, wage ich zu bezweifeln 😉 Das Rezept funktionier jedenfalls auch ohne den Zitronensaft. Ähnliches gilt aber auch für den Ahornsirup/Agavendicksaft.
Lass es dir schmecken!
LG, Polly
2 Comments
Huhu.. wofür ist der Zitronensaft?
Hallo Janina,
der Zitronensaft hat keine spezielle Funktion im Gericht, er dient nur dem Geschmack, gibt eine sauer-frische Note ab. Ob man das so wirklich herausschmecken kann bzw. ob es jeder identifizieren kann, wage ich zu bezweifeln 😉 Das Rezept funktionier jedenfalls auch ohne den Zitronensaft. Ähnliches gilt aber auch für den Ahornsirup/Agavendicksaft.
Lass es dir schmecken!
LG, Polly