Vegan in Bologna

Wenn ich an Italien denke, denke ich – wie sicherlich die meisten – an Sonne, Pizza und Pasta. Bei meinem Besuch in Bologna hatte ich mich genau darauf gefreut: Bei tollem Wetter schlemmen und den Tag genießen – manchmal brauchts gar nicht mehr.

Bologna biete zwar keine riesige Auswahl an Food-Spots für Veganer, aber ein paar tolle Locations konnte ich doch ausfindig machen. Wie immer in meinen Reiseberichten habe ich dir alle Locations zum Abspeichern auf einer Google Karte hinterlegt.
Aus München sind es “nur” rund 6 Stunden nach Bologna und doch habe ich die Hauptstadt der italienischen Region Emilia-Romagna, die zu den ältesten Städten Italiens zählt, dieses Jahr (2025) zum ersten Mal besucht.

Ich wusste, dass uns die Stadt architektonisch beeindrucken wird mit gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden, langen Arkadengängen, die sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen sowie mit den “Due Torri” uvm.

Aber was hat die Stadt, die Ursprungsort der Bolognese (Ragù alla Bolognese) kulinarisch für mich als Veganer zu bieten?

 

Aperol darf nicht fehlen

Due Torri in Bologna

 

Inhalte des Beitrags

Wenn du nicht alles lesen willst, kannst du über die Sprungmarken zur entsprechenden Stelle springen.

 

Traditionelle, italienische Gerichte

Natürlich hatte ich in Italien Lust, italienisches Essen zu essen – aber eben vegan. Dafür kann man entweder auf Gerichte zurückgreifen, die im Original ohnehin vegan sind oder auf veganisierte Varianten traditioneller Rezepturen.

Wenn man gut recherchiert wird man feststellen, dass viele Landesküchen doch mehr von Haus aus vegane Gerichte beinhalten, als man dachte. Nachstehend habe ich dir einige italienische Speisen zusammengestellt, auf die das zutrifft.

Da die Rezeptur des Hauses vom jeweiligen Restaurant allerdings abweichen kann, würde ich empfehlen, immer beim Personal nachzufragen, ob das Gericht tatsächlich vegan zubereitet wird, wenn du es auf einer Speisekarte findest.

  • Bruschetta al Pomodoro: Geröstetes Brot mit frischen Tomaten, Knoblauch, Olivenöl, Basilikum – gelegentlich mit Parmesan on top
  • Ribollita: Suppe aus Weißkohl, Bohnen, Brot und Gemüse.
  • Pasta e Fagioli: Bohnen und kurze Pasta in einer herzhaften Brühe mit Knoblauch, Tomaten, Zwiebeln – Manche Varianten enthalten Speck, aber das Grundrezept ist vegan.
  • Farro-Salat: Salat aus Dinkel, Tomaten, Gurken, Oliven, Petersilie und Olivenöl.
  • Caponata: Lauwarmer Gemüsesalat aus Auberginen, Sellerie, Tomaten, Oliven, Kapern und süß-saurer Sauce.
  • Patate al Rosmarino: Im Ofen gebackene Rosmarinkartoffeln mit Olivenöl – häufig als Beilage, aber auch allein lecker.
  • Pasta-Gerichte
    • Je nach Region wird eher Hartweizenpasta (ohne Ei) oder Pasta mit Ei verwendet – daher am besten fragen. Hartweizenpasta ist traditionell im Süden verbreiteter, Eierpasta gehört zur nördlichen Tradition – besonders in der frischen, hausgemachten Küche.
    • Ebenfalls ist es natürlich recht typisch, dass das Pasta-Gericht mit Käse (z.B. Parmesan) serviert wird – und das steht nicht immer auf der Karte. Wer das nicht möchte, sollte auch den Punkt bei der Bestellung anbringen.
    • Spaghetti aglio e olio: Knoblauch, Chili und Olivenöl.
    • Orecchiette con cime di rapa: Stängelkohl (Broccoli Rabe), oft ohne tierische Produkte.
    • Pasta al pomodoro: einfache Tomatensauce.


Die veganen Food-Spots in Bologna

Auf der Google Map Bologna Vegan findest du die nachstehend erwähnten Läden. Die Details – was wir (mein Freund und ich) gegessen haben, wie die Atmosphäre ist, usw. – kannst du hier im Beitrag lesen. Auch das Bonus-Material, nämlich die Spots, die wir leider nicht mehr geschafft und daher für den nächsten Besuch vorgemerkt haben, sind auf der Karte enthalten.

 

Naama Cafè

Das Naama Cafè ist ein kleines Cafe mit türkisch-arabischen Vibes, das eine große Karte mit Kaffee- und Tee-Spezialitäten sowie heißer Schokolade und Milkshakes anbietet, darunter zum Beispiel Türkischer Kaffee, Cappuccino mit Pistazien und Granatapfel, heiße Minz-Schokolade und vieles mehr.

Alle Heißgetränke sind auch mit Soja-, Hafer- oder Mandelmilch zu einem Aufpreis von 50 Cent erhältlich. Auf der Süßkram-Karte finden sich einige vegane Kuchen wie Karottenkuchen, Birnen-Schokoladen-Kuchen sowie wechselnde vegane Croissants.

Außerdem gibt es eine kleine Karte mit herzhaften Snacks wie Börek, Sandwiches und einer Hummusplatte, darunter auch eine kleine vegane Auswahl.

Es gibt ein paar Plätze im Café und eine größere Auswahl im Außenbereich an einem Arkadengang. Man sitzt gemütlich und der Service war schnell und hilfsbereit.

Was wir gegessen/getrunken haben

  • Croissant mit Sojacreme-Füllung
  • Cappuccino (mit Hafermilch)

 

Fazit

Wir fanden das Café wirklich nett. Für uns gab es nur ein kleines Frühstück mit Croissants und Cappuccino, daher können wir nicht viel über die allgemeine Speisequalität sagen. Was wir gegessen/getrunken haben, war aber super und wir haben uns willkommen und wohl gefühlt.

Für zwei vegane Croissants sowie zwei Hafer-Cappuccino haben wir rund 12 Euro gezahlt, was wir als richtig guten Preis empfunden haben.

Daher insgesamt definitiv eine Empfehlung für eine kleines Frühstück oder einen Kaffee-Stopp untertags.

Wissenswertes

  • Öffnungszeiten: täglich 8 bis 19 Uhr, kein Ruhetag – Stand Juli 2025
  • Omni mit veganen Optionen
  • Links: Facebook, Google Maps

 

Vegan Frühstücken im Naama Cafè

 

Pistamentuccia – Pizza in teglia alla romana

Die Pistamentuccia ist ein kleiner Steh-Imbiss, der auf Pizza spezialisiert ist. Nach eigenen Angaben geht der Teig mindestens 72 Stunden, bevor er von Hand ausgerollt wird, aufs Blech kommt und knusprig gebacken wird.
In der Theke liegen mehr als 10 Pizzen aus, darunter mehrere vegane. Als wir vor Ort waren, gab es vier vegane Sorten: Marinara, Kirschtomaten und Oliven, Aubergine mit Petersilie sowie Kartoffel und Rosmarin.

Das Stück kostet zwischen 2,40 € und 3 €.

Was wir gegessen/getrunken haben

  • Kirschtomaten und Oliven
  • Aubergine mit Petersilie

 

Fazit

Wir haben uns je nur ein Stück als Snack auf die Hand geholt und unterwegs gegessen. Die Pizzen waren beide richtig knusprig und dennoch saftig durch eine gute Portion Olivenöl. Vegane Käsealternativen gab es nicht, die haben uns aber auch nicht gefehlt, da man stattdessen auf geschmacksintensive Tomatensoße und frisches Gemüse gesetzt hat. Wir fanden sie mega lecker und können daher eine klare Empfehlung aussprechen.

Wissenswertes

  • Öffnungszeiten: So-Fr 10 bis 21 Uhr, Sa 10 bis 21:30 Uhr, kein Ruhetag – Stand Juli 2025
  • Omnivor mit einigen veganen Gerichten
  • Links: Google Maps, Website
  • Pistamentuccia hat auch ein Restaurant (Via Alfredo Testoni, 2b, 40123 Bologna), dort ist die vegane Auswahl wohl aber auf Beilagen beschränkt

 

Pizzastücke in Bologna

Vegane Pizzastücke

 

PAN8

Das Pan8 ist ein Bistro Mitten in der Altstadt, das ums Eck vom Piazza Maggiore vor der Basilica San Petronio gelegen ist. Der große Sitzbereich im Freien liegt direkt an der Einkaufsstraße Via d’Azeglio, sodass man beim Schlemmen dem geschäftigen Treiben von Einheimischen und Touristen zusehen kann.

Wie der Name schon verrät gibts im Pan8 vor allem Pan(ini) und außerdem einige “Brotzeitplatten”.

Für Veganer bietet die Speisekarte vier Panini-Varianten sowie eine Platte mit veganem Käse, Wurst und Gemüse. Alternativ kann man sich auch selbst ein Panini zusammenstellen.

Der Laden war Montagmittag, als wir dort waren, stark besucht – wir haben einen der letzten Tische bekommen. Die Gäste waren eine Mischung aus Einheimischen und Touristen. Während wir vor Ort waren, haben außerdem mehrere Leute Essen zum Mitnehmen geholt – ein beliebter Laden offenbar.

Was wir gegessen haben

  • Panini Brisa mit veganem Schinken, getrockneten Tomaten, Aubergine und Birnen-Ingwer-Soße
  • Panini Sandrone mit veganem Carpaccio, veganem Parmesan, Pistazien-Creme, getrockneten Tomaten und Rucola

 

Fazit

Beide Panini waren ziemlich dick belegt und geschmacklich sehr gut – die Zutaten der Beläge hat super zusammen gepasst. Das Sandrone war noch etwas saftiger und geschmacksintensiver durch den veganen Käse und damit unser Favorit.

Obwohl wir zum Frühstück nur eine Kleinigkeit gegessen hatten, waren wir nach den Paninis pappsatt und sehr happy, dass wir dort Halt gemacht haben. 12-13 Euro pro (veganem) Panini fanden wir fair.

Wissenswertes

  • Öffnungszeiten: So-Do 12 bis 22:30 Uhr, Fr-Sa 12 bis 23:30 Uhr, kein Ruhetag – Stand Juli 2025
  • Omnivor mit einigen veganen Gerichten
  • Links: Google Maps, Speisekarte englisch

 

Veganes Panini Sandrone Pan8

Panini in Bologna

 

ZEM Vegan Bistrot

Das rein vegane Bio-Bistro ZEM in der Nähe des Universitätsviertels bietet vegane Varianten italienischer Pasta-Gerichte sowie Street-/Soulfood wie Burger, Hot Dog, Nuggets und Falafel an.

Da auf unserer Food-Bingo-Card nach Panini und Pizza natürlich Pasta noch fehlte, haben wir uns den Besuch bei ZEM nicht entgehen lassen.

Wir fanden es drinnen nicht so gemütlich und haben uns daher am lauen Abend ein Plätzchen draußen geschnappt. Für den Toiletten-Gang muss man einmal über die Straße in ein anderes Gebäude, in dem ein Raum zum ZEM gehört. Als wir vor Ort waren, fand dort gerade ein Kreativ-Abend statt – einmal durch die, konzentriert in Stille, bastelnden Leute laufen, um aufs Klo zu gehen, welches nicht mal abzusperren war, empfand ich als durchaus unangenehm…

Unsere Bedienung war aber super freundlich und wir mussten nicht lange auf das Essen waren, da außer uns nur ein weiteres Pärchen zu Gast war.

Was wir gegessen haben

  • Tagliatelle mit Sahne und Salsiccia
  • Tagliatelle Bolognese

 

Fazit

Die beiden Pasta-Gerichte waren okay, aber haben uns nicht überzeugt, da sie geschmacklich eher fad waren. Für uns hätten sie deutlich stärker gewürzt sein dürfen und ein individueller Twist, der das Gericht irgendwie interessant oder besonders macht, wäre toll gewesen.

Vielleicht haben wir nur einen schlechten Tag der Köchin/des Kochs erwischt, aber auf Basis unserer Erfahrung können wir keine Empfehlung aussprechen.

Falls du schon mal ZEM Bistrot warst – wie hat es dir geschmeckt?

Wissenswertes

  • Öffnungszeiten: Mo-Do 11:30 bis 15 Uhr und 18 bis 22:30 Uhr, Fr-Sa 11:30 bis 15 und 18 bis 23 Uhr, So 11:30 bis 15:30 Uhr , kein Ruhetag – Stand Juli 2025
  • Rein vegan
  • Links: Website, Google Maps

 

 

Vegane Tagliatelle im ZEM Bistrot Bologna

 

Unsere veganen Food-Highlights in Bologna

Die Highlights sind sicherlich keine Überraschung – für mich waren das

  • Pistamentuccia
  • PAN8

Die Pizzastücke sowie das Panini waren einfach die leckersten Snacks, die ich in Bologna ausprobiert habe, daher ist die Wahl der Favoriten absolut nicht schwer gefallen und ich würde jederzeit erneut dort essen.

 

Für den nächsten Besuch vorgemerkt

Es ist doch immer ein gutes Zeichen, wenn man es nicht geschafft hat, alle für Veganer interessanten Food-Spots abzugrasen, denn das heißt natürlich, dass es nicht nur 2-3 Läden in der jeweiligen Stadt oder Region gibt. Auch wenn Bologna kein Mekka für Veganer ist, sind auch hier ein paar Spots unerforscht geblieben, die vielversprechend klangen und dementsprechend beim nächsten Besuch auf der Agenda stehen:

  • Malerba
    • Kleines Bistro, das Comfort Food wie Burger, Burritos und Lasagne anbietet
    • rein vegan
    • Links: Google Maps
  • FRAM BISTROT BIO VEG
    • Café/Bistro für Frühstück und Lunch mit wechselnder Karte – Dinner gibts nur an einigen Wochentagen
    • rein vegan
    • Links: Google Maps
  • Botanica Lab Cucina
    • Gehobene Küche/außergewöhnliche Gerichte
    • rein vegan
    • Links: Google Maps
  • Uno Caffé Olistico
    • Süßes kleines Cafe direkt neben dem Naama Cafè
    • rein vegan
    • Links: Google Maps

 

Alle erwähnten Läden findest du auf der Karte Bologna Vegan, die du dir gerne abspeichern kannst.

Lass mir einen Kommentar da, wenn dir der Beitrag weitergeholfen hat oder du anderes Feedback oder Empfehlungen für mich hast – gerne natürlich auch zu anderen Reisezielen, die ich besuchen sollte.

 

Anne beim Eis essen

 

Musikempfehlung: Killswitch Engage – Holy Diver

Weil ich Musik genauso gerne mag wie Essen und man da auch so viel Neues entdecken kann, gibt es zu jedem Rezept eine Musikempfehlung oben drauf. Die Playlist zu allen empfohlenen Songs findest du auf Spotify.

Während des Roadtrips durch Italien hatten wir musikalisch ein kleines 00s-Revival und haben vor allem Melodic Death Metal und Metal Core aus der Zeit gehört. Das hat richtig Spaß gemacht, daher komme ich nicht um eine entsprechende Musikempfehlung herum:

Holy Diver ist einfach ein richtig guter Song, sowohl im Original von Ronnie James Dio als auch im Cover von Killswitch Engage!

Killswitch Engage – Holy Diver anhören auf: Youtube Spotify

 

Gasse in Bologna

Fußgängerzone in der Altstadt

Feedback & Teilen

Ich freue mich über dein Feedback in den Kommentaren. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*) Diese Seite kann Affiliate Links beinhalten. Wenn du eines der Produkte über einen so gekennzeichneten Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Zusatzkosten. Weitere findest du in der Datenschutzerklärung.

Diese Beiträge könnten dir ebenfalls gefallen.

Veganer Sunday Roast in London

Veganer Sunday Roast in London

Vegane Tapas Platte

Vegan in Barcelona

Fresh Spring Rolls

Vegan in Thailand

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert