Klick hier, um direkt zum Rezept zu springen.
Meine Mama liebt Schwarzwälder Kirschtorte seit ich mich erinnern kann, ich konnte ihr früher allerdings nicht so viel abgewinnen. Kirschen, Schoko, Sahne,… irgendwie waren mir das zu viele Komponenten, glaube ich, zu pompös. Ich weiß es nicht genau. Aber vielleicht gehört Schwarzwälder-Kirsch ja in die Kategorie Oliven und Gin, nämlich Dinge, die man eher mag, wenn man etwas älter ist. Was meinst du?
Ich komme nur deshalb auf die Idee, weil ich sie inzwischen mag, diese Kirsch-Schoko-Sahne-Torte. Klar ist das nichts für jeden Tag, aber zu einem besonderen Anlass schon lecker.
Heute ist der besondere Anlass der Muttertag. Passt natürlich auch, weil meine Mama ja so auf Schwarzwälder steht. Natürlich bekommt sie von mir eine vegane Schwarzwälder-Kirsch und auch nicht als große Torte, sondern ich hab kleine Törtchen daraus gemacht, quasi mundgerechte Happen. Ich hoffe, sie wird sie lieben!
Bevor du weiter zum Rezept gehst, möchte ich kurz darauf hinweisen, dass du etwas Zeit für die Törtchen einplanen solltest, da wir verschiedene Schichten haben und zwischendrin immer wieder gekühlt wird. Außerdem muss man mit den Schwarzwälder Happen beim Schneiden wegen der Sahne-Schicht etwas vorsichtig umgehen. Aber ich erkläre jetzt genau, worum es geht, was wir tun und dann kannst du entscheiden, ob das was für dich ist.
Wir starten mit einem einfachen Teig mit Kakaopulver und ein bisschen Schoki. Als Ei-Ersatz fungieren Sprudelwasser für die Luftigkeit und ein Esslöffel Apfelmus für die Bindung, wobei letztgenannter nicht zwingend erforderlich ist. Der Teig hält auch ohne zusammen. Stattdessen kannst du auch 1/4-1/3 zerquetschte Banane verwenden, aber die hat einen stärkeren Eigengeschmack. Wenn dich das nicht stört, go for it.
Auf dem Teig werden Kirschen/Schattenmorellen aus dem Glas verteilt. Die kannst du entweder mit backen, dann versinken sie eher im Teig oder nach dem Backen oben drauf packen, so wie ich es gemacht habe.
Als nächste Schicht darf die Sahne natürlich nicht fehlen. Wichtig ist, dass du beim Einkauf darauf achtest Schlagsahne zu kaufen. Die pflanzlichen Sahne-Alternativen, die man für cremige Soßen verwendet, sind in der Regel nicht aufschlagbar. Ich verwende in der Regel die Schlagfix universelle Schlagcreme*. Statt veganer Schlagsahne kann man auch Coconut Whipped Cream z.B. nach dem Rezept von Minimalist Baker verwenden. Ich habe mich allerdings dagegen entschieden, weil ich keinen Kokosgeschmack in meinen Schwarzwälder Törtchen wollte. Je nach Geschmack kannst du die Sahne noch etwas süßen und damit die Schicht gut hält, wird sie mit Agar-Agar etwas fester gemacht.
Ich habe den Schoko-Teig vorgeschnitten, bevor ich die Sahne darauf gegeben habe, das macht das Schneiden später einfacher, denn man will mit der Sahne ja keine Sauerei verursachen. Ist aber optional, wenn du weißt, dass du auch so zurechtkommst, dann mach es auf deine Art.
Wenn das alles gut ausgekühlt ist, kommt noch ein bisschen Schoki oben drauf. Ich habe die Törtchen nicht ganz bedeckt, wenn du sie vollständig in Schokolade einpacken willst, verwende einfach etwas mehr.
Klingt lecker? Noch kurz meine Musikempfehlung und dann geht’s zum Rezept.
Natürlich muss ich zu diesem Muttertags-Gebäck einen Song empfehlen, den meine Mutter sehr mag und ich muss sagen, ich mag ihn auch gerne. Das Musikvideo dazu macht auch gute Laune. Es geht um Invisible Touch von Genesis aus dem Jahr 1986.