Klick hier, um direkt zum Rezept zu springen.
Diese leckeren und luftigen, veganen Suppenklößchen aus Hefeteig schmecken ganz wunderbar in einer kräftigen Brühe mit Gemüseeinlage.
Suppen mit Klößchen waren eine große Freude meiner Kindheit. Mit dem Papa als Koch gab es selten Anlässe, zu denen Mama gekocht hat, aber Klößchen-Suppe kam immer von Mama. Und damit war das direkt etwas Besonderes, das ich sehr zu schätzen wusste. Wenn die Sterne gut standen, gab es zweierlei Suppen-Knödel und zwar Grießnockerl und Semmelklößchen.
Es gibt ja wirklich kaum Gerichte, die ich als Veganer vermisse, weil ich sie super gerne mochte und alle Experimente, eine alternative Zubereitung zu finden, gescheitert sind. Leider ist es bislang allerdings bei Grießnockerl und Semmelklößchen so… ohne das Ei in diesen Klößchen habe ich einfach kein sinnvolles Ergebnis erreichen können.
Umso mehr freue ich mich, dass ich nun eine leckere Rezeptur für Suppen-Klößchen gefunden habe. Die Klößchen sind zwar weder Grießnockerl noch Semmelklößchen, aber sie schmecken lecker und erfüllen meine Erwartungen in der Hinsicht ebenso.
Die Suppenklößchen sind angelehnt an das Konzept von Böhmischen Knödeln, ein Hefeknödel aus Weizenmehl (den ich ohne Ei zubereite), welcher im Wasser gegart wird. Ein bisschen habe ich mich aber auch vom Semmelklößchen inspirieren lassen, indem einfach ein paar Semmelbrösel/Paniermehl in den Teig kommen.
Die Zubereitung ist vergleichbar mit der von anderen Hefeteig-Kreationen
Sprich, die Zubereitung ist sehr simpel, erfordert allerdings ein kleines bisschen Zeit, weil der Teig zweimal aufgehen soll. Keine Sorge aber, wenn die Teilchen vor dem Garen nicht so groß geworden sind, wie du erwartet hast. Denn im Wasserbad bei geschlossenem Deckel gehen sie nochmal ordentlich auf.
Die Suppenklößchen bestehen aus wenigen Zutaten.
Der Teig besteht aus
Weil aber so eine Mehlmasse erstmal komplett geschmacksneutral ist, muss definitiv noch ordentlich Gewürz/Geschmack ran. Dafür kommen zum Einsatz
An dieser Stelle hast du aber freie Hand für Variationen, indem du zum Beispiel zu anderen Gewürzen oder Kräutern greifst. Sei nur nicht sparsam damit 😉
Das Rezept ergibt etwa 16 Klößchen mit 3 bis 3,5 cm Durchmesser (im aufgegangenen Zustand). Das sind 2-3 Portionen, je nachdem, ob die Suppe noch weitere sättigende Bestandteile hat.
Falls du die Hefeklößchen aufbewahren möchtest, so empfehle ich, sie dafür separat von der Suppe zu lagern. Denn wenn sie länger in Flüssigkeit liegen, saugen sie sich voll und werden matschig.
Feste Kategorie: Zu jedem Rezept empfehle ich einen Song. Die Playlist zu allen empfohlenen Songs findest du auf Spotify.
Zum wärmenden Suppen-Rezept empfehle ich einen Song der amerikanischen alternative Rock-/Space Rock-/Post-Grunge-Band Failure. Der Song vom Album “Fantastic Planet” von 1996 ist direkt bei mir hängen geblieben. Kein Wunder, denn er ist offenbar generell der beliebteste und meist-gehörte Song der Band. Der Sound passt für mich wunderbar in die kälteren Jahreszeiten, daher die Empfehlung 🙂
1 Comment
Och, das ist ja sehr interessant mit den Hefeklößchen. Das kannte ich jetzt noch nicht als Suppeneinlage.