Heute habe ich ein Rezept für vegane Semmelknödel für dich, das heißt, die Semmelknödel sind natürlich ohne Ei und ohne Milch. Weiterhin kommt es komplett ohne Soja aus und auch einen klassischen Ei-Ersatz benötigen wir nicht. Serviert werden die Knödel mit einer cremigen, natürlich ebenfalls veganen Pilzrahmsoße.
Zutaten für die veganen Semmelknödel
Die Semmelknödel bestehen aus den folgenden Zutaten
vegane Brötchen
etwas Öl
Pflanzenmilch oder Wasser
Speisestärke
etwas Essig
Gewürze
Leider sind Brötchen nicht immer vegan. Daher empfehle ich, vor dem Kauf sicherheitshalber auf die Zutaten zu schauen bzw. beim Bäcker nachzufragen. Die Stärke dient in diesem Rezept dazu, die Knödel zu binden. Der Schuss essig dient dazu, sie trotz festem Zusammenhalt innen locker zu machen.
Die vegane Pilzrahmsoße besteht hauptsächlich aus den nachstehenden Zutaten
braune Champignons
pflanzlicher Sahne
Wasser
Weißwein (optional)
Margarine
etwas Mehl
Gewürze
Der genaue Flüssigkeitsbedarf hängt davon ab, wie trocken deine Brötchen sind. Die Brötchen, die bei diesem Rezept verwendet wurden, waren recht frisch. Falls du ältere Brötchen verwendest, einfach etwas mehr Flüssigkeit hinzugeben. Aber langsam vortasten, denn zu nass sollten sie auch nicht werden.
Zubereitung der Semmelknödel ohne Alufolie oder Frischhaltefolie
Die Brötchen oder Semmeln werden fein gewürfelt und mit warmer Pflanzenmilch oder Wasser übergossen und eingeweicht.
Anschließend werden die restlichen Zutaten darunter gemischt und gut durchgeknetet.
Die geformten Knödel werden nun 20 Minuten in Wasser gegart.
Viele vegane Rezepte wickeln die Knödel dabei in Alufolie oder Frischhaltefolie ein. Das liegt vermutlich daran, dass die Knödel ohne Ei nicht ganz so stabil sind, wie die nicht-vegane Variante. Da ich persönlich mein Essen allerdings ungerne in Alu und Kunststoff gare, war es mir wichtig, ein Rezept zu entwickeln, das ohne Folie um die Knödel auskommt.
Wie halten die Semmelknödel ohne Folie zusammen?
Keine größere Brötchen-Stücke in der Masse lassen. Denn nur so, kann man die Knödel wirklich kompakt formen und verhindern, dass sie sich im Wasser auflösen.
Weiterhin ist es ratsam, mit feuchten Händen für eine möglichst glatte und Riss-freie Oberfläche zu sorgen, bevor man die Semmelknödel ins Wasser gleiten lässt.
Das Kochwasser sollte auf keinen Fall sprudelnd kochen, sondern wie immer bei Knödeln nur sieden (so heiß, dass es dampft, aber nicht sprudelt).
Alternative Zubereitungsarten der Semmelknödel
alkoholfrei: Der Wein kann natürlich weggelassen werden. Gib nach Bedarf stattdessen etwas Wasser dazu, sollte die Soße andernfalls zu dickflüssig sein.
keine getrockneten Steinpilze da? Einfach weglassen.
Hafersahne: Statt Hafersahne kann auch Soja- oder Reissahne/-creme sowie selbstgemachte Cashew-Creme verwendet werden.
Rezept für vegane Semmelknödel ohne Ei und ohne Milch, serviert mit einer cremigen Pilzrahmsoße. Das Rezept kommt ohne Soja aus und auch einen klassischen Ei-Ersatz benötigen wir nicht.
Vorbereitungszeit10Min.
Zubereitungszeit20Min.
Gericht: Hauptgericht
Portionen: 2Portionen
Zutaten
Semmelknödel
300gvegane Brötchenaltbacken
2EL Rapsöl
250mlPflanzenmilchoder Wasser
3EL Speisestärke
2EL gehackte PetersilieTK oder frisch
1/2TLSalz
1/4TL Pfeffer
1EL Apfelessig
Pilzrahmsoße
1Zwiebel
200gbraune Champignons
1EL Olivenölzum Anbraten
200mlHafersahne
1EL getrocknete Steinpilzeoptional
50mlheißes Wasser
50mlveganer Weißwein
1EL vegane Margarine
2EL Mehl
2EL gehackte PetersilieTK oder frisch
1/2TL Salz
1/4TL Pfeffer
2EL Hefeflocken
Zubereitung
Semmelknödel
Die Brötchen würfeln, in einer Schüssel mit erwärmter Pflanzenmilch (oder Wasser) übergießen und für ca. 10 min einweichen lassen. Anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und gut durchkneten, sodass die Brötchenstücke zerkleinert werden und eine klebrige Masse entsteht.
In einem Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Zurückschalten, sodass es nicht sprudelnd kocht.
Aus der Brötchenmasse 6 gleich große Semmelknödel formen und fest drücken. Am besten mit feuchten Händen arbeiten und eine möglichst glatte Oberfläche schaffen, sodass sich die Knödel im Wasser nicht auflösen.
Nun vorsichtig ins Wasser gleiten lassen und für 20 min bei mittlerer Hitze garen.
Pilzrahmsoße
Die getrockneten Steinpilze mit heißem Wasser übergießen und etwas ziehen lassen.
Die Zwiebel schälen und würfeln, in einem Topf in etwas Olivenöl für einige Minuten glasig dünsten.
Champignons putzen, in Steifen schneiden und zu den Zwiebel geben. Für 4 bis 5 min bei starker Hitze anbraten.
Butter in den Topf geben, schmelzen lassen und mit Mehl bestäuben. Alles mit einem Schneebesen gut verrühren und nach und nach den Weißwein dazu geben. Dabei immer gut rühren, sodass sich keine Klümpchen in der Soße bilden. Zuletzt die eingeweichten Pilze zusammen mit dem Sud sowie die Sahne angießen und nochmals aufkochen.
Mit Hefeflocken, Salz, Pfeffer und Petersilie würzen, nach deinem Geschmack abschmecken und zusammen mit den Semmelknödeln servieren!
Semmelknödel einfrieren
Du kannst die Semmelknödel zur Aufbewahrung übrigens super einfrieren. Wenn du sie essen willst, kannst du sie entweder im Wasserdampf mit Hilfe eines Einsatzes für den Topf* erhitzen oder du lässt sie auftauen und schneidest dann Streifen, die du in der Pfanne anbrätst.
Angebratene Knödel finde ich besonders lecker! Daher ist das meine bevorzugte Variante. Aber das ist wie immer Geschmacksache.
Musikempfehlung zum Rezept
Semmelknödel in Pilzrahm-Soße ist eines meiner absoluten Lieblingsgerichte. Um ein musikalisches Äquivalent dafür zu schaffen, greife ich auch beim heutigen Musiktipp auf eine Band zurück, die für mich in der obersten Liga spielt.
War dieses Rezept hilfreich für dich? Hast du noch Fragen? Dann schreib mir gerne einen Kommentar!
Weitere Knödel-Rezepte
Sollten dich weitere Knödel-Rezept interessieren, möchte ich dir auch meine veganen Serviettenknödel ans Herz legen. Die Zubereitung ist fast dieselbe wie bei den Semmelknödeln, außer dass die Masse in ein Geschirrtuch gerollt gegart wird. Besonders gut eignen sich Serviettenknödel, wenn du viele Leute satt bekommen willst.