Klick hier, um direkt zum Rezept zu springen.
In diesem Beitrag findest du ein einfaches Rezept für würzige, vegane Kaspressknödel aus der Pfanne. Die Hauptzutaten sind Brötchen, veganer Käse und Pflanzenmilch. Für die Zubereitung brauchst du ca. 20 Minuten.
Dass man mich mit Knödeln immer kriegt, dürften die meisten regelmäßigen Leser wissen. Meine liebsten Knödel-Varianten sind die aus Brötchen/Semmeln. Bislang war das Ergebnis entweder Serviettenknödel oder Semmelknödel, beide ganz klassisch in siedendem Wasser gegart. Aber die Tiroler haben da noch eine Variante, die in der Pfanne zubereitet wird, schneller fertig ist und im Original durch würzigen Bergkäse einen lecker intensiven Geschmack erhält: Der Kaspressknödel.
Der ist normalerweise nicht vegan, denn es kommt eben Käse rein und außerdem Ei und Milch. Dass ein Knödel auch ohne Ei zusammenhalten kann, weiß ich, da ich natürlich meine anderen Knödel ebenfalls ohne zubereite. Die Tatsache, dass der Kaspressknödel gar nicht ins Wasser, sondern in die Pfanne kommt, macht den „Zusammenhalt“ sogar noch einfacher.
Milch lässt sich natürlich durch die pflanzliche Alternative oder auch durch Wasser ersetzen. Bleibt nur offen, wie der würzige Bergkäse ausgetauscht werden kann. Dazu mehr im Beitrag.
Nur mal ganz grob für einen ersten Überblick: Für die veganen Knödel aus der Pfanne benötigst du nur wenige Zutaten
Da veganer Käse aus dem Supermarkt in der Regel nicht so würzig ist, wie traditionell in Kaspressknödeln verwendeter Bergkäse, geben wir zusätzlich zum veganen Käse Hefeflocken und Senf hinzu. Die sorgen für einen herzhaften Geschmack.
Wichtig auch:
Genaue Mengenangaben findest du unten im Rezept.
Viele Arbeitsschritte für die Zubereitung der Kaspressknödel decken sich mit denen bei anderen Knödeln, die aus Brötchen bestehen:
Durch die Zubereitung in der Pfanne sind die Kaspressknödel schneller fertig als beispielsweise Semmelknödel.
Kaspressknödel werden übrigens in der Regel mit Salat und etwas zerlassener Butter (ersetzbar durch Margarine), einer Brühe als Suppe oder Sauerkraut serviert.
Du kannst die gebratenen, Knödel einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Außerdem kannst du sie einfrieren, entweder ungegart oder bereits gebraten. So halten sie sich einige Wochen.
Besonderer Tipp einer guten Freundin aus Tirol: Die Kaspressknödel können super im Toaster aufgewärmt werden. Dafür reichen zwar keine 2 Minuten, wie bei einer Scheibe Toast. Aber einfach ein paar Mal rein, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Feste Kategorie: Zu jedem Rezept empfehle ich einen Song.
Zu den veganen Kaspressknödel möchte ich euch einen Song der 80er Jahre New Wave und Synth-Pop Band Tears for Fears empfehlen, die vor allem für Songs wie Mad World, Shout und Everybody wants to rule the world bekannt sind. Als großer Fan dieser Genres gefallen mir eine ganze Reihe der Tears for Fears Songs. Mit Head over Heals möchte ich heute einen nicht ganz so bekannten Song empfehlen.
Tears For Fears – Head Over Heels
Ich freue mich, wenn du mir Feedback zu diesem Rezept gibst, wenn du es ausprobiert hast!
2 Comments
Finde ich gut! Allerdings minimalisiert und mir schmeckt es genauso gut: Brötchen und Wasser. Knödelbrot kann man bei manchen Bäckern bekommen und kann komplett getrocknet gut aufbewahrt werden. In einer beschichteten Pfanne braucht man kein Fett. Und mir gefällt es, dass es deutlich weniger Zeit als im Wasser braucht (und Wasser spart man dadurch natürlich auch noch).
Total lecker. Habe die Knödel gerade mit Violife geriebener Mozzarella gemacht (eigentlich ja nicht die Art Käse, die man in Kaspressknödel benutzt, aber mei) und sie sind wirklich gut geworden. Danke für das Rezept!